Euroboxen
Euroboxen - kennt man meist von der Bäckerei als Brot-/Brötchenkisten. Die sind aber auch extrem praktisch bei allen Transportarbeiten, Umzügen, etc.
Stapelbox Euro(norm)box generell & Größen
Generell haben "Euroboxen" ein weitgehend normiertes Maß: 60x40cm Außenmaß, auch wenn in unterschiedlichen Höhen. DFer Grund ist ganz einfach: 4 von denen passen nebeneinander genau auf eine Europalette (120x80).
Es gibt sie auch in halber Größe (40x30cm) und Viertelgröße (30x20cm). Die Halb-Eurobox kennt man in einer Sonderform: Standard-Bierkästen. Davon passen dann 8 auf eine Euro-Palette nebeneinander.
Und alle kann man prinzipiell aufeinander stapeln - egal welche Biermarke, egal welcher Stapelboxen-Hersteller. Sonst sind es keine Eurobehälter-Stapelboxen. Manchmal ist der Sitz ein wenig eng (gerade wenn der Hersteller den Eckenradius größer wählt)- aber grundsätzlich sollte das passen, wenn es Euroboxen sind. Man findet sie auch in flach als "Bäckerkisten", dann meist mit Gitterboden und -wänden.
Was immer und auch zwischen unterschiedlichen Herstellern aufeinander passt, sind KLT-Behälter, die strenger genormten (und teureren) Industrievarianten. Ebenfalls streng genormt sind Eurofleischkisten (dann geschlossen, in rot, nach DIN 55423-1).
Halb-Euroboxen kann man in/auf "normale" Euroboxen stapeln, Viertelboxen auf Halbboxen.
Besonders praktisch für die übliche Studenten- bzw. private Lagermöblierung: zwei von den Halb-Euroboxen passen nebeneinander exakt in ein 83x30cm Ikea IVAR-Regal, ebenso wie vier Viertelboxen nebeneinander. Das 43x30cm Regal ist leider einen entscheidenden Hauch zu schmal für einzelne Boxen.
Material, Farben und Bauformen
Euroboxen sind aus Polypropylen. Immer (KLT, Bäcker- und Fleischkisten: immer, Baumarkt: fast immer). Und damit meistens auch lebensmittelecht (dann markiert, Fleischerkisten: immer). Polypropylen ist eine eher zähe denn kristallin-harte Plastik und springt daher praktisch nicht.
Wenn aus dem Baumarkt: grau. Ja, es gibt dort auch andere Farben, insbesondere Schwarz (dann meist diverses Recyclingmaterial) oder milchig-transparent - aber diese sind gegenüber den grauen mechanisch meist deutlich weniger stabil . Die transparenten würde ich nur noch in Viertel-, höchstens Halb-Größe nehmen. Das transparente Material ist deutlich spröder und bricht/springt viel schneller als das graue Polypropylen. Generell sind viele der nicht-grauen Boxen aus dem Nicht-Industriehandel aus einem anderen Plastik und spröder. Keine Ahnung warum, denn ich würde die Kisten immer aus reinem Polypropylen nehmen.
Man kann die Polypropylen-Kisten auch in anderen Farben bekommen. Aber dann meist nur in Individualanfertigung - was so einige hundert Euro für die Maschinenumstellung pro Auftrag kostet.
Ein besonderer Tipp: bei der Umstellung müssen die Maschinen "gespült" werden, dann kommen je Maschine ein paar meliert gefärbte "Ausschuss"-Kisten heraus, die dann mechanisch gleich stabil, aber besser zu unterscheiden und auch billiger sind. Nur kann man halt die Farben und Farbverläufe nicht wählen. Und es sind auch nicht immer alle Formen verfügbar.
Dinge auf die man achten sollte:
- Mechanische Stabilität - wenn die Kisten beim Auseinanderziehen der Griffe zu stark wackeln, dann wurde an Material oder Verstrebungen gespart. Oder das falsche Material genommen.
- Normgröße - wenn man noch keinen Standard hat: zwei leere Bierkisten sollten satt darauf stehen, nur wenig wackeln. Nichts ist ärgerlicher als wenn man später doch wieder aufpassen muss, welcher Hersteller in welchen passt.
- Höhen für sich selbst normieren - ich nehme die Eurokisten in 32cm Höhe, die Halb-Euro in 23cm, die Viertel in 12 bzw 7cm. Wenn man zu viele verschiedene Höhen hat, dann stapelt es sich unregelmäßig. Wenn die Kisten zu hoch sind, dann kann man dort nicht mehr genug drin suchen/wühlen. Oder sie sind schlicht zu schwer.
offen / geschlossen
Zum Lagern oderTransportieren nehme ich eigentlich nur noch geschlossene Kisten. Durch die mit Gitterboden/-wänden sind mir schon zu oft Dinge durchgerutscht.
Es gibt offene und geschlossene Griffe. Abgesehen von Supersonderspezialanwendungen oder extraflachen Kisten (z.B. für Lego - man muss ja wühlen können) würde ich bei Vollgröße immer zu offenen Griffen raten. Bei hohem Gewicht kann man die Kisten sonst kaum tragen. Das halte ich auch für Halb-Kisten. Die kleinen (und flachen) Viertelkisten habe ich dagegen meist in grifflos bzw. geschlossenen Griffen - die sind ja auch meist leicht genug.
Böden
Eine nicht sofort ersichtliche Sache auf die man achten sollte: die Böden. Die gibt es "verstärkt", also mit einem robusten Gitter-/Wabennetz als Boden, oder als einfacher glatter Boden.
Ein glatter Boden bieght sich unter größerer Belastung halt ein wenig durch, dafür passt in die Kisten dann ein wenig mehr rein (~1cm mehr Innenhöhe) und beim Camping bzw. Einsatz auf Gras-/Erdboden bleibt weniger Schmutz dran/drin hängen. Dafür sind die verstärkten Böden deutlich stabiler. Nein, man sollte die nicht umgedreht als Tritt verwenden, dafür sind die nicht gedacht, auch wenn ich noch nicht in eine Halb-Kiste eingebrochen bin...
Einsatzzwecke
Es sind Kisten.
Stapelbare Kisten.
Robuste, stapelbare Kisten.
Wir verwenden sie:
- als Einkaufskisten. Wo in der Vergangenheit solche Wackelplastik-Klappkisten meist nach wenigen Monate auseinanderfielen bzw. zersplitterten, haben unsere ältesten Euroboxen schon zwei Jahrzehnte Nutzung hinter sich und sind immer noch stabil.
- zum Lagern und sicheren Stapeln. Besonders praktisch ist halt, dass die Halb-Kisten so gut in Standardregale passen. Und durch den geschlossene Boden überlebt der Inhalt auch schon mal etwas Wasser im Keller.
- Für Event-Organisation. Gerade wenn man das häufiger/jährlich macht: nach dem Event wird das Material wieder in die (beschriftete!) Kiste zurückgeräumt, und man kann die Kiste direkt einlagern, stapeln und beim nächsten Mal wieder direkt mitnehmen.
- für Camping / LARP (dann aber die glatten Böden): siehe oben, fertig gepackt. Und zusätzlich sind die Dinger von unten her wasserdicht. Wenn der Regen nicht höher als wadentief im Zelt steht, dann sind die Klamotten in den Euroboxen weiterhin trocken (geeigneter Decker vorausgesetzt)
- für Umzüge. Nie wieder ausreißende Griffe und dadurch 'runter- und auseinanderfallende Kisten. Nie wieder einknickende Kisten und dadurch umfallende Stapel. Nie wieder vom Möbelrollebrett herunterrutschende und dadurch umfallende Kistenstapel. Überhaupt: Roller!
wichtiges Zubehör
Transport-Roller - wie Möbelrollbretter, nur mit einem eine paar cm hohen Rand. Man stellt die Kisten hinein, und dadurch können die nicht mehr vom Rolle abrutschen. Selbst ein Fahren über Pflastersteine ist kein grpßes Problem mehr. Drei Standard-Kisten übereinander sind kein Problem, ab der vierten wird es langsam kippelig.
Deckel - damit das was 'drin ist auch geschützt bleibt. Die Deckel sind meist deutlich schwächer als die Böden, eignen sich also nicht für größere Belastungen. Die gibt es zum allgemeinen Abdecken in flach oder auch als regenfestere Stülpdeckel.
Kaufempfehlungen (nicht gesponsort)
Hier meine prsönlichen Erfahrungen.
Große Euroboxen (60x40cm, meist 32cm Höhe) bestelle ich entweder bei Auer Packaging oder kaufe von WIBO Kunststofftechnik, die es bei Hornbach gibt. Alle in grau. Oder grau.
Halb-Euroboxen (40x30cm, meist 23cm Höhe) kaufe ich in grau meist ebenfalls bei Auer oder Hornbach. Bei der Größe ist die Stabilität nicht mehr sooo wichtig - aber immer noch angenehm. Aber ab dieser Größe kaufe ich die auch gelegentlich mal in (milchig-) transparent, dann in anderen Baumärkten. Sonst grau.
Viertel-Euroboxen - Auer und Wibo haben auch ier den Vorteil, mehre Streben zu haben, so dass man auch die kleinen Viertelboxen besser aus den Regalen ziehen kann. Transparente Kleinboxen sowie Sortier-Einsätze gibt es standardmäßig bei Obi und Globus. Hier gibt's Kisten in grau, schwarz und milchig-transparent.
Die Kisten von Bauhaus sind ähnlich wie die von Globus oder Obi, aber nur mit kleinerer Auswahl. Dafür zusätzlich zu grau, schwarz und transparent auch in rot.
Hellweg hat leider mal Euroboxen, mal nicht, mal nichtpassende beinahe-kompatible.
Zu anderen Baumärkten oder Online-Quellen habe ich noch keine Erfahrungen.
Die Boxen von SSI Schäfer sollen auch stabil und brauchbar sein.